Sturmschäden am Dach
Sturmschäden am Dach entstehen durch extreme Wetterlagen wie starke Windböen, Hagel oder herabfallende Äste. Häufige Folgen sind abgedeckte oder zerbrochene Ziegel, eingedrückte Dachflächen, beschädigte Dachrinnen oder gelockerte Aufbauten wie Antennen oder Solarmodule. Sturmschäden sind besonders kritisch, da sie oft großflächig auftreten und das Gebäude sofort der Gefahr von Wassereintritt aussetzen. Die Beseitigung erfordert Fachkräfte, die das Dach zunächst sichern und anschließend beschädigte Teile austauschen oder wieder befestigen. Eine schnelle Schadensmeldung an die Versicherung ist wichtig, da viele Policen Sturmschäden abdecken, jedoch eine zeitnahe Dokumentation verlangen. Präventiv lassen sich Schäden durch regelmäßige Wartung, stabile Befestigungen und sturmsichere Dachaufbauten reduzieren. Sturmschäden verdeutlichen die Bedeutung eines robusten Dachs als Schutzschild gegen Witterungseinflüsse.