Was ist eine Dach-Dichtheitsprüfung?
Die Dichtheitsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Dachwartung. Dabei wird geprüft, ob die Dachfläche, Anschlüsse und Übergänge noch vollständig wasserundurchlässig sind. Besonders Flachdächer, Dachterrassen oder komplexe Dachkonstruktionen mit Durchdringungen (z. B. Dachfenster, Kamine, Solarmodule) sind anfällig für Undichtigkeiten. Methoden reichen von der Sichtkontrolle über den Einsatz von Feuchtemessgeräten bis hin zu speziellen Verfahren wie Rauch- oder Wassernebeltests. Ziel ist es, kleinste Leckagen aufzuspüren, bevor sie sichtbare Wasserschäden im Gebäudeinneren verursachen. Werden Schwachstellen entdeckt, können sie gezielt abgedichtet oder repariert werden. Die Dichtheitsprüfung sollte regelmäßig erfolgen, am besten in Kombination mit der jährlichen Dach-Inspektion. Sie erhöht die Sicherheit, verlängert die Lebensdauer des Daches und bewahrt den Gebäudewert.